Öffentliches Verfahrensverzeichnis
Angaben zur verantwortlichen Stelle (§ 4e Satz 1 Nr. 1-3 BDSG):
33602 Bielefeld
Graf von Westphalen Verwaltungs GmbH
Poststraße – Alte Post 9
20354 Hamburg
E-Mail: dsb@gvw.com
Zweck der Datenerhebung -Verarbeitung und -Nutzung
Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Fincas, Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie Nebenleistungen an Privatpersonen und Unternehmen. Das Unternehmen erhebt, verarbeitet und nutzt dabei personenbezogene Daten zu Beratungszwecken sowie zum Vermitteln von Buchungen. Mitarbeiterdaten werden zum Zwecke der Personalverwaltung verwendet.
Betroffene Personengruppen
- Interessenten
- Kunden, Reiseteilnehmer
- Mitarbeiter, Bewerber
- Geschädigte sowie Anspruchsteller
- Kontaktpersonen zu den genannten Personengruppen
Daten oder Datenkategorien
- Name, Vorname
- Adressdaten
- Kommunikationsdaten, Kontaktdaten
- Geburtsdaten von Reiseteilnehmern
- Buchungs- und Leistungsdaten
- Bewertungen, Rückmeldungen
- Schadensdaten
- Abrechnungsdaten, Mahndaten
Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern
- Mitarbeiter der Kunden- und Buchungsverwaltung, EDV Administratoren
- Vermieter/Besitzer/Eigentümer der vermittelten Objekte
- Kommunikationsdaten, Kontaktdaten
- öffentliche Stellen wie z.B. Finanzbehörden, Meldebehörden
- Bei Mitarbeitern: Sozialversicherungsträger
- Steuerberater, Anwälte
Regelfristen für die Löschung der Daten
Wir bewahren und löschen die Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Datenübermittlung an Drittstaaten
Neben den von Google Analytics erhobenen Daten und Email-Adressen für das Newslettertool Mailchimp (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) werden zur Zeit keine weiteren Daten an Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union übertragen. Wir planen eine solche Übertragung derzeit nicht.
Allgemeine Beschreibung zur Sicherheit der Datenverarbeitung
- Die mit der Verarbeitung der Daten betrauten Mitarbeiter sind schriftlich zur Verschwiegenheit gegenüber Dritten verpflichtet. Sie werden regelmäßig im laufenden Jahr und zusätzlich einmal jährlich im Datenschutz unterwiesen.
- Die Daten sind technisch gegen unerlaubten Zugriff, Diebstahl, Verlust und ungewünschter Manipulation geschützt. Die Sicherheitsmaßnamen werden laufend dem technischen Stand angepasst.
- Die elektronische Übertragung erfolgt verschlüsselt nach aktuellem Standard.
Stand: 16.02.2012